Seminare
Unsere Fort- und Weiterbildungsangebote richten sich an Auszubildende, ausgebildete AugenoptikerInnen und AugenoptikermeisterInnen, die sich in der Augenoptik weiterbilden möchten. Profitieren Sie von unserer Kompetenz in diesem Bereich. Wir bieten Ihnen eine intensive fachliche Betreuung in kleinen Gruppen, so dass wir einen hohen Lernerfolg garantieren können. Alle Seminare werden von pädagogisch erfahrenen und fachlich hoch qualifizierten DozentInnen betreut.
Refraktion
Dieses Seminar ist geeignet für Augenoptiker-GesellenInnen, welche die Grundlagen der Refraktionsbestimmung erlernen wollen. In praxisbezogener Form werden AugenoptikerInnen die grundlegenden Kenntnisse der Refraktionsbestimmung in den Refraktionsseminaren vermittelt.
Die wichtigsten Infos:
Seminarinhalte:
- Anpassung der Messbrille
- Bestimmung des „Besten sphärischen Glases“
- Anwendung der Kreuzzylindermethode
- Binokularer Abgleich
- Nahglasbestimmung

Praktische Skiaskopie
Bei diesem Skiaskopie-Kurs erlernen AugenoptikerInnen die klassische Art der Refraktionsbestimmung
Die wichtigsten Infos:
Seminarinhalte:
- Theoretische Grundlagen
- Praxisgerechte Methoden zur Skiaskopie sphärischer und astigmatischer Augen
- Intensive praktische Übungen
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung
Moderne Techniken in der Kontaktlinsenanpassung – erweitern Sie Ihr Wissen über Kontaktlinsen und holen Sie sich Tipps von den Profis für Linsenanpassung. In diesem Seminar über die Anpassung von Kontaktlinsen lernen Sie moderne Techniken in der Linsenanpassung kennen und wie diese praktisch anzuwenden sind.
Die wichtigsten Infos:
Seminarinhalte:
- Erkennen astigmatischer Verhältnisse am Auge
- Hart- und Weichlinsenauswahl aufgrund astigmatischer Verhältnisse
- Entscheidung für die richtige Linsen-Geometrie
- Berechnung der ersten Messlinse
- Sitzkontrollen
- Linsenhandhabung und Pflege
- Intensive praktische Übungen
Kontaktlinsen-Assistenz
Mehr Wissen und Unterstützung in der Kontaktlinsenanpassung – unterstützen Sie die Kontaktlinsen-AnpasserInnen in Ihrem Unternehmen, beraten Sie Kundinnen und Kunden kompetent. Dieses Seminar richtet sich an ausgebildete AugenoptikerInnen und Auszubildende.
Die wichtigsten Infos:
Seminarinhalte:
- Indikationen und Kontraindikatioen
- Vor- und Nachteile von formstabilen / weichen Kontaktlinsen
- Auf- und Absetzen von Kontaktlinsen
- Typische Kundenfragen beantworten
Fehlsichtigkeitsabhängige Verhaltensweisen der Kunden erkennen
Was versteckt sich hinter Aussagen wie „Ich sehe doch alles. Ich brauche doch keine Brille!“ Wie können Kunden von der Notwendigkeit des Tragens einer Brille überzeugt werden? Dieses Seminar geht den vielfältigen Ursachen für diese Verhaltensweisen auf den Grund und bietet nützliche Tipps, die aus pessimistischen Kunden zufriedene Kunden macht.
Die wichtigsten Infos:
Seminarinhalte:
- Arten von Fehlsichtigkeiten
- Fehlsichtigkeiten am Verhalten der Kunden erkennen
- Wie arbeitet der fehlsichtige Kunde am PC und Smartphone?
- Einfluss des Sitzes der Brille auf die Fehlsichtigkeit
Vergrößernde Sehhilfen
Unsere erfahrenen Fachdozenten vermitteln in diesem Seminar praxisbezogene Möglichkeiten, wie sehbehinderten Menschen in alltäglichen Situationen durch Strukturierung und mit technischen Hilfsmitteln geholfen werden kann.
Die wichtigsten Infos:
Seminarinhalte:
- Ermittlung des Vergrößerungsbedarfs
- Sachgerechte Auswahl einer Aufsetzlupe
- Der höhere Nahzusatz als einfachste vergrößernde Sehhilfe
Brillenanpassung
„Was tun, wenn die Brille drückt und rutscht?“ Dieses Praxisseminar bietet die Möglichkeit, die Kenntnisse in Bezug auf die anatomische Brillenanpassung weiter zu perfektionieren. Neben einer kurzen theoretischen Einführung stehen in diesem Seminar die praktischen Übungen im Vordergrund.
Die wichtigsten Infos:
Seminarinhalte:
- Theoretische Grundlagen
- Praktische Übungen zur anatomischen Anpassung
- Aufzeigen und Üben von verschiedenen Zentriermöglichkeiten
Einführung in die Korrektion des Binokularsehens
Dieses Anschlussseminar richtet sich an alle AugenoptikerInnen mit gefestigten Refraktionskenntnissen, die sich intensiver mit der Mess- und Korrektionsmethodik nach Haase (MKH) befassen möchten.
Die wichtigsten Infos:
Seminarinhalte:
- Theoretische Grundlagen
- Ausstattung des Prüfraumes
- Korrektion an Fern- und Nahtesten
- Festlegung der endgültigen Verordnung
- Intensive praktische Übungen
Vorbereitungskurse auf die Gesellenprüfung AugenoptikerIn
In diesem Seminaren bereiten wir Auszubildende im Augenoptikerhandwerk auf ihre Gesellenprüfung Teil 1 und Teil 2 vor. Wir bieten sowohl Kurse für den praktischen Teil der jeweiligen Prüfung als auch den entsprechenden theoretischen Teil.
Die wichtigsten Infos:
Werkstattseminar I – Seminarinhalte:
Intensive Vorbereitung auf die praktische Gesellenprüfung Teil 1 als 2‑tägiges Seminar.
- Handschliff
- Löten
Werkstattseminar II – Seminarinhalte:
Intensive Vorbereitung auf die praktische Gesellenprüfung Teil 2 als 1‑tägiges Seminar.
- Verglasung von Bohrbrillen mit unterschiedlichen Kerbetechniken
- Verglasen von Fadenbrillen
FachassistentIn Augenoptik
Der Fachberater für den augenoptischen Betrieb
Dieses Seminar richtet sich an Interessenten, die eine Tätigkeit im Fachhandel Augenoptik anstreben und sich für den Einstieg, Wiedereinstieg oder eine berufliche Neuorientierung in diesem spannenden Umfeld interessieren.
Fachassistenten unterstützen Augenoptiker in den Bereichen Verkauf, Beratung, Service und kleineren Reparaturen.
Die Teilnehmer erwerben fundierte Kenntnisse in Theorie und Praxis, die sie befähigen, Augenoptiker im täglichen Betrieb kompetent zu unterstützen.
Die wichtigsten Infos:
Seminarinhalte (Theorie):
- Augenoptische Fachbegriffe
- Fehlsichtigkeiten und ihre Auffälligkeiten
- Werkstoffkunde
- Brillengläser (Beschichtungen, Aufbau, Wirkung)
- Sonnenschutzgläser (Tönung, Wirkung, UV-Schutz)
- Kontaktlinsenpflegemittel (Wirkungsweise und Zusammenwirkung mit Linsenmaterialien)
- Bedarfe des Kunden ermitteln
- Interpretation eigener und ärztlicher Verordnungen
- Sehanforderungen des Kunden und Verwendung der Sehhilfe ermitteln
- Beurteilung von Reparaturmöglichkeiten
- Optimale Gläser für die vorgesehene Sehaufgabe auswählen
- Kosten für Angebote ermitteln
Seminarinhalte (Praxis):
- Brillenfassungen messen, kontrollieren und ausrichten
- Brillengläser (sphärisch, torisch, prismatisch, Mehrstärken) ausmessen
- Brillen reinigen und überarbeiten
- Fassungen anatomisch anpassen
- Kunden über Glastyp, Werkstoff, Oberflächenveredelung und Farbgebung beraten
- Zentrierdaten des Kunden ermitteln
- Brillenfassungen unter ästhetischen und anatomischen Gesichtspunkten auswählen und anpassen
- Sonderausführungen von Gläsern (z. B. Bildschirmarbeitsplatz)